Blower-Door-Test
Das Differenzdruckmessverfahren, auch als Blower-Door-Test bekannt, dient zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes.
Durch einen Drucktest liefert diese Methode Informationen über die Luftdichtigkeit und zeigt an, wo sich undichte Stellen in der Gebäudehülle befinden.
Eine normgerechte Luftdichtheitsmessung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden – entweder als Messung des gesamten Gebäudes oder als Teilmessung einzelner Gebäudeabschnitte.
Beim Blower-Door-Test wird ein Messgebläse in eine Öffnung des zu prüfenden Gebäudes oder Gebäudeteils eingesetzt, um die Luftmenge zu bestimmen, die durch das Gebläse befördert wird. Während der Messung werden alle äußeren Öffnungen des Gebäudes verschlossen, und die Innentüren bleiben offen, sodass die Räume miteinander verbunden sind.
Das Gebläse erzeugt eine Druckdifferenz bis von 50 Pascal, was ungefähr einer Windgeschwindigkeit von 8,8 m/s (31,6 km/h) oder Windstärke 5 (frische Briese) entspricht.
Vor dem Termin:
Art und Zweck der Messung bestimmen
Baubegleitende Leckageortung Unter- oder Überdruck bei 50 Pascal. Eine Zwischenprüfung, die bei der Entdeckung und Beseitigung von Undichtigkeiten während der Bauphase hilft. Gilt als eine kostengünstige Möglichkeit um die Baugewerke vor der Abschlussmessung zu prüfen.
Tipp:
Sobald die luftdichte Ebene Ihres Gebäudes fertiggestellt ist – die Folien montiert, die Wände verputzt und Fenster sowie Türen eingebaut sind (aber noch vor dem Einbau des Trockenbaus) – ist der ideale Zeitpunkt für eine Leckageortung.In dieser Bauphase lassen sich eventuelle Undichtigkeiten besonders einfach und kostengünstig beheben. Zudem darf laut GEG bereits eine Messung durchgeführt werden. Ich kann dabei eine vorläufige Einschätzung des Grenzwertes vornehmen. Wenn dieser bereits erreicht wird, können wir auf Wunsch direkt im Anschluss eine vollwertige Abschlussmessung durchführen.
Wird der Trockenbau erst später montiert (z. B. Gipskartonplatten, Spachtelung, Tapete), werden Korrekturen an der luftdichten Hülle (z. B. an Dachfolien, ungeputzten Wänden, Kabeleinführungen) deutlich aufwendiger und teurer.
Rufen Sie mich bei Fragen einfach an – ich helfe Ihnen gern weiter.
Abschlussmessung dient zum Nachweis des benötigen Grenzwertes. GEG-, KfW-Nachweis
Prüfung anhand entsprechender Checkliste und Gebäudevorbereitungsdatei, ob das Gebäude für die Messung bereit ist.
Beispiel. Voraussetzungen für die Abschlussmessung nach GEG:
Die luftdichte Ebene (z. B. Dampfbremse, Innenputz) ist vollständig hergestellt. Alle zur Systemgrenze gehörenden Bauteile wie Fenster, Türen, Revisionsklappen usw. sind eingebaut. Ein 230-V-Stromanschluss ist vorhanden. Die Bezugsgrößen (z. B. Luftvolumen, Hüllfläche) sind berechnet. Alle anwesenden Personen wurden darauf hingewiesen, dass während der Messung keine Fenster oder Türen geöffnet werden dürfen. Die Bauarbeiten müssen nicht unterbrochen werden.
Ablauf eines Blower-Door-Testes
Sichtkontrolle des zumessenden Gebäudes
Gebäudepräparation. Abdichtungen und Abklebungen nach entsprechender Norm
Vorausgehende Prüfung bei 50 Pascal (nach GEG).
Leckagesuche. Große Leckagen werden protokolliert.
Eigentliche Messung
Ermittlung der natürlichen Druckdifferenz vor der Messung.
Aufnahme von zwei Messreihen Unter- und Überdruck (nach GEG)
Ermittlung der natürlichen Druckdifferenz nach der Messung.
Prüfbericht mit Messergebnissen