Energieausweis
Ob beim Verkauf, der Vermietung oder dem Neubau – ein gültiger Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Er zeigt auf einen Blick, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht oder benötigt, und hilft Käufern oder Mietern, den Energieverbrauch besser einzuschätzen.
Was ist ein Energieausweis?
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
Verbrauchsausweis: basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er ist günstiger, aber weniger aussagekräftig, da er stark vom Nutzerverhalten abhängt.
Bedarfsausweis: basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes (z. B. Dämmung, Heizung, Fenster) und zeigt den theoretischen Energiebedarf – unabhängig vom Verhalten der Bewohner. Er ist genauer und bei Neubauten sowie unsanierten Altbauten Pflicht.
Erfahrungswerte: Warum ist ein bedarfsorientierter Energieausweis oft die bessere Wahl?
Ein bedarfsorientierter Energieausweis basiert auf technischen Daten wie Baujahr, Dämmung und Heiztechnik und liefert somit objektive Ergebnisse (wie viel Wärme braucht Ihr Gebäude um Warm im Winter zu sein). Er ist besonders sinnvoll für Gebäude, die vor 1977 gebaut wurden oder noch nicht energetisch saniert sind. Im Vergleich dazu hängt der verbrauchsorientierte Ausweis stark vom Nutzerverhalten ab (es wurde z.B nicht alle Zimmer beheizt) und kann bei Leerstand oder wechselnden Mietern ungenaue Werte liefern. Für langfristige Planung und Fördermittelberatung empfehle ich in über 80 % der Fälle den bedarfsorientierten Ausweis.
Welcher Energieausweis ist für Ihr Gebäude normgerecht zulässig?
Gültigkeit des Energieausweises
Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig. Danach muss er bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung des Gebäudes erneuert werden. Auch bei umfangreichen Sanierungen kann eine Neuausstellung sinnvoll oder notwendig sein. a
Was kostet ein Energieausweis und wie lange gilt er?
Die Kosten für einen Energieausweis hängen vom Gebäudetyp, dem Aufwand der Datenerhebung und der Art des Ausweises ab.
Preisspanne:
Verbrauchsausweis: ab ca. 80–150 Euro
Bedarfsausweis: ab ca. 250–500 Euro
Gerne erstelle ich Ihnen nach einem kurzen Beratungsgespräch ein individuelles Angebot – transparent, fair und ohne versteckte Kosten.
uf theoretische Werte.